Tipps für den Einsatz von KI beim Bloggen, um die Qualität zu verbessern

Von Jayne Schultheis – Für alle, die einen informativen und spannenden Blog schreiben müssen, sind KI-Content-Generatoren eine verlockende neue Möglichkeit, Inhalte zu erstellen. Laut einem aktuellen Bericht von McKinsey planen 92 % der Unternehmen aller Branchen, in den nächsten drei Jahren in generative KI-Tools zu investieren. Das ist besonders interessant für Marken, die schnell viele Inhalte veröffentlichen müssen, mit engen Terminen arbeiten oder Trends voraus sein wollen. Auch für das Zeitmanagement kann das ein echter Segen sein.

Diese neue Schreibtechnologie hat aber auch einige Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, genau zu verstehen, wie die Implementierung von KI im Blogging für deine Marke funktionieren kann. In diesem Artikel geben wir dir ein paar praktische Tipps für die Integration von KI, die über die einfache Textgenerierung hinausgehen.

Wie KI-Content-Generatoren die Art und Weise verändern können, wie du bloggst

Ob du dich für ChatGPT, Claude oder Gemini entscheidest, diese intelligenten Automatisierungstools sind leistungsstarke Verbündete für Blogger. Der Vorteil dieser Systeme liegt in ihrer Fähigkeit, sich wiederholende Aufgaben zu übernehmen. Während KI-Tools die Optimierung von Überschriften, das Verfassen von Meta-Beschreibungen und die Recherche von Themen übernehmen, können sich Blogger darauf konzentrieren, den Inhalten ihre eigene Stimme und ihr Fachwissen hinzuzufügen. 

Clevere Blogger haben erkannt, dass KI ihre Kreativität nicht ersetzt, sondern sogar noch verstärken kann. 

Sie kann die Grundlage für gut strukturierte, SEO-optimierte Inhalte bilden, die verfeinert und personalisiert werden können. Letztendlich kannst du so einen nachhaltigeren Ansatz für das Bloggen verfolgen, der es dir als Creator ermöglicht, ansprechendere Inhalte zu produzieren, ohne dabei deine persönliche Note zu verlieren oder zu verwässern.

Möglichkeiten zur Implementierung generativer KI im Blogging

Schauen wir uns einige der vielen Möglichkeiten an, wie natürliche Sprachverarbeitung und andere Formen der KI dir helfen können, deine Produktivität beim Bloggen zu steigern.

Ideen entwickeln und kreative Blockaden überwinden

Starrst du auf einen leeren Bildschirm? Damit bist du nicht allein. KI ist ein unschätzbares Werkzeug für Marketer und Content-Ersteller, die einen frischen Schub Inspiration benötigen. Anstatt sich im Kreis zu drehen, nutze KI, um originelle Ideen zu generieren, die deine nächste Kampagne oder deinen Redaktionsplan ankurbeln können.

Beispiel: „Liste 12 spannende Webinar-Themen auf, die SaaS-Gründer ansprechen, die sich auf produktgetriebenes Wachstum konzentrieren.“

Beschleunige die Erstellung von Content-Briefings und Gliederungen

Die Erstellung von Content-Briefings und Gliederungen ist super wichtig, aber auch ziemlich zeitaufwändig. KI kann deine Ziele zusammenfassen und dir strukturierte Gliederungen liefern, die dir helfen, fokussiert zu bleiben und gleichzeitig mentale Energie für Kreativität freizusetzen.

Beispiel: „Erstelle ein detailliertes Content-Briefing für ein Whitepaper über KI-gesteuerte Personalisierung im Einzelhandel, einschließlich Zielgruppen, wichtiger Gesprächspunkte und empfohlener Quellen.“

Erstelle erste Entwürfe

Du musst schnell etwas zu Papier bringen? KI kann einen ersten groben Entwurf für alles liefern, von Blogbeiträgen über Social-Media-Beiträge bis hin zu Kampagnenüberschriften. So kannst du schnell eine Arbeitsgrundlage schaffen, die bereit ist für menschliche Überarbeitung, Strategie und Storytelling-Finesse.

Beispiel: „Erstelle einen 600 Wörter langen Einführungsartikel über ethisches KI-Design für ein allgemeines Geschäftspublikum in einem professionellen, aber leicht verständlichen Ton.“

Optimiert für SEO, Tonfall und Engagement

Egal, ob du die Lesbarkeit, die Zielgruppenansprache oder die Suchmaschinenleistung verbessern möchtest, KI kann dir dabei helfen. Tools wie Jasper, Writer oder Opal AI von Optimizely können den Tonfall anpassen, komplexe Sprache vereinfachen oder Möglichkeiten zur Steigerung des Engagements empfehlen. Die Stimme deiner Marke ist einzigartig. Da Suchmaschinenergebnisse zunehmend mit KI-Inhalten gefüllt sind, werden Inhalte, die ansprechend, originell und repräsentativ für die Expertise einer Marke sind, an Wert gewinnen. Außerdem sorgen sie für eine bessere Benutzererfahrung. 

Beispiel: „Verbessere diesen Newsletter-Entwurf, um modern denkende Finanzvorstände anzusprechen, indem du eine prägnante Sprache verwendest und ROI-orientierte Ergebnisse hervorhebst.“

Daten analysieren und Erkenntnisse aus Inhalten gewinnen

Hast du einen großen Stapel von Keyword-Listen, Traffic-Statistiken oder Kennzahlen zum Social-Media-Engagement? KI-Innovationen können dir helfen, all diese Daten zu verstehen. Neue Tools können durch Trendanalysen Muster erkennen, Lücken in deinen Inhalten aufdecken und deine Content-Strategie mit präziseren Erkenntnissen unterstützen.

Beispiel: „Überprüfe die Leistungsdaten des Blogs aus dem letzten Quartal und empfehle drei wenig genutzte Inhaltskategorien auf der Grundlage von Engagement- und Conversion-Kennzahlen.“

Häufige Fallstricke bei der Implementierung von KI im Blogging

Nicht alles ist perfekt in der Welt der KI-Implementierung. Hier sind einige häufige Fallstricke, die du vermeiden solltest.

Fokussierung deiner KI auf den falschen Teil des Prozesses

Die Verwendung von NLG zur Generierung deiner Texte kann sicherlich Zeit sparen, das ist nicht zu leugnen. Was viele Marketer jedoch wirklich zurückhält, ist die Tatsache, dass sie KI nicht in anderen Teilen ihrer Prozesse einsetzen. Die Möglichkeiten von KI gehen weit über die reine Texterstellung hinaus. Du kannst sie auch für Folgendes nutzen:

  • Themenfindung und Lückenanalyse: KI analysiert deine bestehenden Inhalte und vergleicht sie mit denen deiner Konkurrenten, um Lücken und Chancen zu identifizieren. Du kannst deine Content-Strategie so optimieren, dass du genau das richtige Maß an Wettbewerbsfähigkeit erreichst, um die anderen Akteure in deiner Nische zu übertrumpfen und den Spitzenplatz oder sogar eine Google-KI-Übersicht zu ergattern
  • Contentplanung und Briefing: KI hilft bei der Erstellung detaillierter Contentpläne und Briefings, optimiert die Planungsphase und stimmt die Inhalte auf die strategischen Ziele ab
  • Leistungsüberwachung: Nach der Veröffentlichung können KI-Tools die Leistung der Inhalte verfolgen. Du kannst die Engagement-Kennzahlen verfolgen und vorgeschlagene Anpassungen vornehmen, um die Reichweite und Wirkung zu optimieren

Plagiate und schlechte Qualität

KI-Modelle werden mit großen Mengen öffentlich zugänglicher Daten trainiert, was bedeutet, dass die von ihnen generierten Inhalte oft das widerspiegeln, was bereits vorhanden ist. Das Ergebnis? Inhalte, die sich abgeleitet, langweilig oder im schlimmsten Fall alarmierend ähnlich zu bereits vorhandenen Inhalten anfühlen. 

Die Lösung: KI-generierte Texte sollten niemals dein endgültiger Entwurf sein. Bereichere deine Inhalte mit markenspezifischen Erkenntnissen, Erfahrungen aus der Praxis und einer unverwechselbaren Stimme. Halte bei der Bearbeitung deiner Texte eine Liste mit redaktionellen Richtlinien griffbereit und beziehe in wichtigen Phasen des Content-Workflows immer echte Menschen mit ein.

Ungenauigkeit

Wenn du schon mal eine generative KI-Plattform benutzt hast, ist dir vielleicht ein kleiner Haftungsausschluss am unteren Bildschirmrand aufgefallen: „ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen” oder „Claude kann Fehler machen. Bitte überprüfe die Antworten noch einmal”. Wenn Ungenauigkeiten auftreten, spricht man von„halluzinierten” Informationen. Dies ist ein Nebenprodukt einiger der aktuellen Einschränkungen von generativen KI-Modellen. 

In manchen Themenbereichen wurde das Modell möglicherweise nicht mit den aktuellsten Infos trainiert und kann daher bei Fragen zu aktuellen oder sich ändernden Ereignissen verwirrt sein. Diese Modelle sind auch dafür bekannt, dass sie Beispiele und Fallstudien erfinden, diese aber als Fakten präsentieren. Dies zeigt, wie wichtig die menschliche Kontrolle in diesen Integrationsprozessen ist.

Werde Partner von Rellify und nutze das volle Potenzial der KI

Wir haben bereits die Themenfindung, die Lückenanalyse, die Inhaltsplanung, das Briefing und die Leistungsüberwachung erwähnt. All diese Funktionen werden mit Relliverse™, einem KI-gestützten System, das auf die einzigartige Stimme und die Ziele deiner Marke zugeschnitten ist, auf ein höheres Niveau gebracht.

Wir bieten auch Tools zur Textgenerierung, die eine enorme Skalierbarkeit bieten. Anstatt zwischen verschiedenen Plattformen hin und her zu wechseln, kannst du all diese KI-Funktionen an einem Ort nutzen. Mit unseren leistungsstarken Machine-Learning-Tools kannst du genau bestimmen, welche Themen und Schlüsselwörter deine Expertise für Suchmaschinen am besten signalisieren.

Wir passen die KI an die Stimme und Ziele deiner Marke an und helfen dir dabei, leistungsstarke Inhalte zu erstellen, die originell, relevant und für die Auffindbarkeit optimiert sind. Anstatt unzusammenhängende Tools zusammenzuflicken, vereint Rellify alles in einem einheitlichen System, sodass du intelligenter skalieren, schneller schreiben und Inhalte liefern kannst, die tatsächlich ankommen. Bist du bereit, KI zu deinem Blogging-Vorteil zu machen? Rellify zeigt dir, wie das geht. Vereinbare noch heute eine kurze Demo mit einem unserer Experten.

Bist Du bereit, Dein Content Marketing zu transformieren?

Leg los mit einer Contentstrategie-Session und Deinem persönlichen Relliverse™ -für nur 499 EUR in wenigen Minuten zu hochwertigem, relevanten Content!

Demo Anfordern

About the author

Jayne Schultheis ist seit fünf Jahren im Bereich der Erstellung und Optimierung von Artikeln tätig und hat miterlebt, wie Rellify diese Arbeit seit seiner Gründung verändert hat. Mit strategischer Recherche, einer starken Stimme und einem scharfen Blick für Details hat sie vielen Rellify-Kunden geholfen, ihre Zielgruppen anzusprechen.

Die Evergreen-Inhalte, die sie verfasst, helfen Unternehmen, langfristige Gewinne in den Suchergebnissen zu erzielen.

Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Technik, Finanzen, Lebensmittel, Familie, Reisen, Psychologie, Personalwesen, Gesundheit, Wirtschaft, Einzelhandelsprodukte und Bildung.

Wenn Du eine Rellify-Expertin suchst, die einen mächtigen Stift (oder eine Tastatur) schwingt und echte, optimierte Inhalte erstellt, die großartige Ergebnisse erzielen, dann ist Jayne Deine Ansprechpartnerin.