
Künstliche Intelligenz wird das Arbeitsleben ebenso wie den Alltag in den kommenden Jahren massiv verändern. Die Technologie bietet enorme Potenziale in allen Wirtschaftsbereichen und wird zugleich in alle Lebensbereiche vordringen. Das schafft vielfältiges Interesse, aber zugleich auch diffuse Ängste und oft genug konkrete Sorgen – zum Beispiel um die Sicherheit und Datenschutz, um den Arbeitsplatz, um Chancen und Freiheiten.
Kein Wunder also, dass Künstliche Intelligenz zunehmend Raum in der Berichterstattung der Medien einnimmt. Wir bei Rellify glauben, dass die Chancen, die Lernende Maschinen und Künstliche Intelligenzen bieten, ihre Nachteile bei weitem überwiegen. Gefahren wie die Herrschaft der Maschinen über uns Menschen sehen wir, die wir verstehen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, natürlich nicht. Aber wir stellen uns gerne der gesellschaftlichen Diskussion und teilen unser Verständnis Künstlicher Intelligenz, um Vorurteile abzubauen und Wissen und Verständnis dieser Zukunftstechnologie zu fördern.
Sprechen Sie uns an – wir sind stets gerne für Sie da!
Ansprechpartner für die Presse

Roland Fiege
Interviews, Kommentare, Einschätzungen
Roland Fiege, General Manager EMEA der Rellify Deutschland GmbH, leitete viele internationale Unternehmen als Senior Direktor im Bereich Social Strategy und Geschäftsführer. Nach seinem MBA an der Rhein-Necker Universität in Mannheim, hat er im Bereich Social Media Balanced Scoreboard (SMBSC), Social CRM und Analyse Systeme geforscht. Er unterrichtete in den Bereichen Strategie-Entwicklung für Social Media, Monitoring & Analysen an verschiedenen Universitäten. Bei rellify bringt Roland seine Erfahrungen und Leidenschaft für Marketing, Unternehmertum und Technologie als General Manager EMEA ein und leitet das Rellify-Team in Europa.
Roland Fiege ist gefragter Gesprächspartner verschiedener Nachrichtensender und Rundfunkredaktionen, wie z.B. RTL/ntv, ARD, Deutschlandradio und anderen. Gemeinsam mit Karl-Heinz Land publiziert er den bekannten Podcast Erde 5.0.
Sebastian Paulke
Interview- und Gesprächspartnervermittlung, Materialien, Studien, Case Studies und generelle Presse-Unterstützung
Sebastian Paulke, PR & MarCOM sowie Senior Editor bei Rellify, arbeitet seit über 20 Jahren als Online-Kommunikationsberater und Autor für internationale Unternehmen aller Größenordnungen.
Seine Kernkompetenz ist, Innovationstechnologien zu analysieren und so zu erklären, dass sie für fachfremde Zielgruppen verständlich werden.
Er ist (Co-) Autor zahlreicher Studien und Fachbücher zu Innovationstechnologie und „emerging“ Marketing Trends.
Aktuelle Pressematerialien

Studie: Mensch versus Maschine – wer schreibt die besseren Inhalte?

Studie: Mensch oder Maschine – wer schreibt den besseren Content?
Künstliche Intelligenz schreibt bessere Marketing-Texte als Menschen in Agenturen – das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Aalen unter Leitung des KI-Experten Prof. Dr. Peter Gentsch.
„Sowohl nach den subjektiven Bewertungen unserer Testgruppe aus gut 100 Menschen als auch nach den objektiven Ergebnissen der Flesch-Metrik sind die von der Künstlichen Intelligenz geschriebenen Varianten der verglichenen Marketinginhalte besser als ihre Originale“, so der KI-Forscher und -Pionier Prof. Dr. Peter Gentsch.
Wenn Sie wissen wollen, warum KI-geschriebener Content besser ist als die von Menschen erstellten Landing Pages, Blogposts und Social Media Posts von Telekom, Vodafone, Garnier, L’Oreal, M&Ms und Starbucks, dann sollten Sie jetzt…
die Pressemeldung zur Studie herunterladen
und
Whitepaper: Next Generation KI & das Neuraverse
In seinem Whitepaper „Next Generation KI & das Neuraverse – Die Revolution des Enterprise Marketings“ vertritt Prof. Dr. Peter Gentsch provokant die These, dass Unternehmen die Algorithmen der KI-Supermächte Google & Co. für sich nutzen müssen, um langfristig überleben zu können.
Einige der in diesem Whitepaper vertretenen Thesen von Prof. Gentsch sind z.B.:
- Die von Google & Co. eingesetzte KI führt nicht mehr nur zu Automatisierung und Prozessoptimierung – wie z.B. bei Marketing Automation – sondern zunehmend auch zu kreativen innovativen Prozessen
- Die Kombination von intelligenten Algorithmen und Daten wird zum zentralen Erfolgsfaktor für den operativen und kreativen Einsatz von KI im Marketing
- Unternehmen müssen versuchen, die Google-Algorithmen zu verstehen und sich die Google-Logik zu Nutze zu machen, um zu überleben
- Für Konsumenten bedeutet der Einfluss von KI in den Suchergebnissen einen Zuwachs an Convenience und Ergebnisqualität. Für Unternehmen bedeutet er den Druck, zunehmend Content produzieren zu müssen, der der neuen Sichtbarkeits- und Relevanz-Logik entspricht.