Quelle: SpringerProfessional, 9.1.23
Content-Marketing ist aus der Onlinevermarktung nicht mehr wegzudenken. Ob die Disziplin auch Nutzen generiert, zeigt sich aber nicht immer in der Erfolgsmessung. Der Grund sind falsche Erwartungshaltungen und zu kurz greifende Kennzahlen.
Grundsätzlich bedarf es keiner Ausführungen darüber, dass wirkungslose Marketingaktivitäten als fehlerhafte Investition eingestuft und infolge eingestellt oder entsprechend modifiziert werden. Beim Content-Marketing ist das nicht anders. Und dennoch: „Eine solche notwendige positive Wirkung des Content-Marketings und der Investitionen in dieses (Finanzbudget, Zeitaufwand) zu begründen und nachzuweisen, fiel und fällt aber auch heute noch selbst Befürwortern von Content-Marketing oft schwer“, stellt Springer-Autor Thomas Hörner im Kapitel „Werbewirkungsmodell des Content-Marketings“ seines Buchs „Werbewirkung und Controlling im Content-Marketing“ fest.