• HOME
  • Lösungen
    • Content Plan
    • Smart Content Briefs
    • Creative Workflow
  • Aktuelles
    • Medien
    • Blog
    • Branchen-News
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Academy
  • [ENGLISH]

Rufen Sie uns an: +49 221 956 73001

[email protected]
rellify Content Intelligence
  • HOME
  • Lösungen
    • Content Plan
    • Smart Content Briefs
    • Creative Workflow
  • Aktuelles
    • Medien
    • Blog
    • Branchen-News
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Academy
  • [ENGLISH]

Medien

Home » Medien

STUDIE: Mensch versus Maschine – wer schreibt den besseren Content?

Maschinen schreiben besser als Agenturen und Menschen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Institute for Conversational Business an der Hochschule Aalen. In der Untersuchung wurden Landing Pages, Blogbeiträge und Social Media Posts internationaler TOP-Marken mit KI-generierten Alternativen verglichen. 

Prof. Dr. Peter Gentsch

Prof. Dr. Peter Gentsch

Aalen / Köln, 28.09.2022 – Künstliche Intelligenz schreibt bessere Marketing-Texte als Menschen in Agenturen – das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Aalen unter Leitung des KI-Experten Prof. Dr. Peter Gentsch. „Sowohl nach den subjektiven Bewertungen unserer Testgruppe aus gut 100 Menschen als auch nach den objektiven Ergebnissen der Flesch-Metrik sind die von der Künstlichen Intelligenz geschriebenen Varianten der verglichenen Marketinginhalte besser als ihre Originale“, so der KI-Forscher und -Pionier Prof. Dr. Peter Gentsch.

Im Rahmen der Studie „Mensch oder Maschine: Wer schreibt den besseren Content“ hat Gentsch am Institut für Conversational Business der Hochschule Aalen Landing Pages, Blogbeiträge und Social Media Posts von Telekom, Vodafone, Garnier, L’Oreal, M&Ms sowie Starbucks ausgesucht und analysiert. Anschließend wurde die KI-Content Plattform des MarTech-Startups rellify eingesetzt, um die relevanten Themen und Keywords zu diesen Inhalten zu finden. Auf Basis der Ergebnisse dieser KI-Analyse wurde dann die KI-Writing Plattform GPT-3 von OpenAI eingesetzt, um neue Inhalte zu den Themen und Keywords der Originalinhalte zu produzieren.

„Die KI-Texte und die Originale haben wir dann 100 zufällig ausgesuchten Personen zur Bewertung vorgelegt“, so Gentsch zum Studienaufbau: „Gleichzeitig haben wir die Original-Texte und die KI-Versionen nach der wissenschaftlich anerkannten Flesch-Metrik klassifiziert.“

Die Ergebnisse beider Bewertungen seien ebenso eindeutig wie erstaunlich gewesen, so KI-Fachmann Gentsch: „Sowohl nach der subjektiven wie der objektiven Bewertung waren die KI-generierten Texte leicht bis deutlich besser. Aus Sicht der Probanden waren die KI-Texte nicht nur leichter lesbar und ansprechender, sondern auch überraschenderweise ‚persönlicher‘“, fasst Gentsch die Befragungsergebnisse zusammen. Aber auch hinsichtlich des Flesch-Index hätten die KI-erstellten Inhalte generell besser abgeschnitten, so der Wissenschaftler: „Im Hinblick auf die objektive Lesbarkeit sind die maschinengeschriebenen Texte durchweg besser, teilweise sogar deutlich besser.“

Trotz dieser Ergebnisse sei KI heute aber per se noch kein besserer Autor als ein Profi-Texter oder eine Agentur, betont Gentsch: „Ohne menschliche Einflußnahme geht es noch nicht.“ Zum einen müsse der maschinell generierte Input aus der KI-Ideation-Phase überprüft und eventuell von Hand „gefiltert“ oder bereinigt werden. Zum anderen sei ein Fine-Tuning der Prompts sowie eine Parametrisierung der GPT-3-Plattform absolut erfolgskritisch. „Nur durch einen Faktencheck lässt sich sicherstellen, dass eventuelle sachliche Fehler der Writing-KI erkannt und bereinigt werden“, so der Professor.

Gentsch relativiert daher auch die eingangs postulierte These, dass Maschinen besser texten würden als Menschen. Der menschliche Faktor sei nach wie vor entscheidend für die Qualität der Ergebnisse KI-gestützter Contenterstellung, so sein Fazit: „Für die Einrichtung der KI, vor allem aber zur Qualitätssicherung und für den Faktencheck wird nach wie vor menschlicher Sachverstand gebraucht. Zugleich zeigt die Studie aber auch, dass mit dieser Unterstützung bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit – und damit zu geringeren Kosten – erstellt werden können. Meine Prognose ist daher, dass sich die Aufgaben in der Content Kreation verschieben werden – Menschen werden zukünftig weniger beim eigentlichen Texten gebraucht werden, aber dafür sich mehr auf strategische Aspekte, die Story-Line und immer auch die Qualitätssicherung der intelligenten Maschinen konzentrieren.“

Studie: Mensch oder Maschine - wer schreibt den besseren Content?

Studie kostenlos downloaden:


Podcasts, Webinare & weitere Studien:

Podcast AI in Search, #07
17.10.22

Von der Reichweite zur Reichtiefe

Wie Bedeutung Content seinen Inhalt verleiht und was KI dazu beiträgt

In diesem Podcast mit Content-Papst Mirko Lange von Scompler.com und AI-Guru Prof. Peter Gentsch von ConversationalBusiness.de und Roland Fiege vom Content Intelligence-Anbieter rellify diskutieren die drei Experten, was Content eigentlich Bedeutung verleiht und was ein Inhalt leisten muss, um Wirkung zu erzielen.

Sie erläutern, warum die Entwicklung einer guten Contentstrategie viel komplizierter ist als die Erstellung des Contents und vertreten Thesen wie “Reich-TIEFE ist wichtiger als Reich-WEITE“. Sie beleuchten, wie der „emerging boom“ synthetischer Inhalte die Medienkonsumgewohnheiten der Gesellschaft verändern und sie beschreiben zum Schluss, wo die Reise bei Contenterstellung und -rezeption in den nächsten Jahren hingehen wird.

Ein MUST-HEAR für all diejenigen, die Content Marketing auch in Zukunft erfolgreich machen wollen!

AI in search Podcast #6
29.09.2022

Künstliche Intelligenz schreibt bessere Marketing-Texte als Menschen in Agenturen – das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Aalen unter Leitung des KI-Experten Prof. Dr. Peter Gentsch. „Sowohl nach den subjektiven Bewertungen unserer Testgruppe aus gut 100 Menschen als auch nach den objektiven Ergebnissen der Flesch-Metrik sind die von der Künstlichen Intelligenz geschriebenen Varianten der verglichenen Marketinginhalte besser als ihre Originale“, so der KI-Forscher und -Pionier Prof. Dr. Peter Gentsch.

AI in search Podcast #5
31.08.2022

Die Konsumlaune sinkt um über 30%. Ist die Party vorbei? Wie kann man in Zeiten hoher Inflation nachhaltig für Traffic sorgen?

Wie beeinflusst das aktuelle Google Update unser Ranking? Hört rein!

AI in search Podcast #4
06.07.2022

Content Marketing in Krisenzeiten stellt besondere Anforderungen an Unternehmen aller Branchen und Größen. Vieles, was gestern noch sicher schien, gilt heute nicht mehr. Auch das Geld sitzt in unsicheren Zeiten naturgemäß nicht mehr so locker. Streichkandidat Nummer eins ist da häufig das Marketing-Budget.

Warum gerade jetzt Content Marketing wichtiger ist denn je erfahrt Ihr hier 🙂

AI in search Podcast #3
22.06.2022

Heute geht es um die Qualität der Suchergebnisse (zu viel Werbung?), die Frage, ob sich eine KI einen Anwalt nehmen kann (LaMDA), die Struktur von Content Briefings sowie aktuelle Erkenntnisse warum Sie KI-Content Tools für Ihre Content-Erstellungsprozesse nutzen sollten. Doch hört selbst!

AI in search Podcast #2
08.06.2022

Heute dreht sich wieder alles um KI – um technologische Trends, aktuelle und zukünftige SEO Technologie. KI als Treiber, den strategischen Anforderungen und Methoden für effiziente Content-Erstellung.

AI in search Podcast #1
25.05.2022

Heute dreht sich alles um KI – um technologische Trends,  aktuelle und zukünftige Marktanteile, mit KI einhergehende gesellschaftliche Herausforderungen, und nicht zuletzt um strategische Anforderungen und Methoden, mit denen Sie bessere Inhalte erstellen.

Whitepaper: Next Generation KI & das Neuraverse

Die Revolution des Enterprise Marketings

In seinem aktuellen Whitepaper „Next Generation KI & das Neuraverse – Die Revolution des Enterprise Marketings“ vertritt Prof. Dr. Peter Gentsch provokant die These, dass Unternehmen die Algorithmen der KI-Supermächte Google & Co. für sich nutzen müssen, um langfristig überleben zu können.

Einen kurzen Einblick in die von Prof. Gentsch in dem Whitepaper entwickelten Thesen sehen Sie hier:

  • Die von Google & Co. eingesetzte KI führt nicht mehr nur zu Automatisierung und Prozessoptimierung – wie z.B. bei Marketing Automation – sondern zunehmend auch zu kreativen innovativen Prozessen
  • Die Kombination von intelligenten Algorithmen und Daten wird zum zentralen Erfolgsfaktor für den operativen und kreativen Einsatz von KI im Marketing
  • Unternehmen müssen versuchen, die Google-Algorithmen zu verstehen und sich die Google-Logik zu Nutze zu machen, um zu überleben
  • Für Konsumenten bedeutet der Einfluss von KI in den Suchergebnissen einen Zuwachs an Convenience und Ergebnisqualität. Für Unternehmen bedeutet er den Druck, zunehmend Content produzieren zu müssen, der der neuen Sichtbarkeits- und Relevanz-Logik entspricht.
  • Damit Inhalte zukünftig bei Google erfolgreich sind und sich gegen alle anderen Inhalte durchsetzen können, müssen sie ein konkretes Thema umfassend behandeln und echten Mehrwert bieten – also wirklich relevant zu diesem Thema sein
  • Unternehmen müssen möglichst in Echtzeit verstehen, was die relevanten Trends und Themen sind, was Kunden suchen, welche Inhalte besonders gut ankommen und wie sich Wettbewerber positionieren
  • . . .

Jetzt herunterladen!


Webinar-Sprecher: Robert Wauer | Stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Content Marketing im BVDW
Moderator: Roland Fiege | Head of Sales, EMEA bei rellify
Gast-Sprecher: Norbert Schuster, der Author des Artikels „Wasserlochstrategie®“, Sales und Marketing Experte

Wie KI Ihre „Wasserloch-Marketingstrategie®“ aufwertet

Sie möchten bereits jetzt erfahren, was diese „Wasserlochstrategie“ ist und was diese mit der Optimierung Ihrer Content Performance zu tun hat?

In diesem Webinar erhalten Sie eine Einführung in die „Wasserloch-Marketingstrategie®“. Wir erläutern die Bedeutung von hochrelevantem Content für den Erfolg von Marketingaktivitäten. Außerdem werden wir das Thema Künstliche Intelligenz behandeln und wie Sie KI schon heute für die optimale Content-Erstellung nutzen können.

KI-unterstützte Texterstellung

Eine echte Revolution des Umganges mit Google

Relevante Keywords finden: Was WDF*IDF nicht leistet!

Um zukünftig auf den vorderen Plätzen der Suchmaschinen zu landen, muss der Seiteninhalt für den Suchenden und hochrelevant sein. Klassische Methoden der Content Erstellung, aber auch der heutigen Suchmaschinen-Optimierung (SEO), vernachlässigen den Nutzer sowie seine Suchintention – und sind damit auch für das Ranking in den Suchmaschinen nicht mehr effektiv. “KI unterstütztes Schreiben” schließt diese Lücke, in dem der Redakteur effektiv dabei unterstützt wird, wirklich themenrelevante Inhalte zu schreiben.

  • Was passiert in der Google Welt?
  • Sichtbarkeit durch Relevanz
  • Core Web Vitals
  • Nachhaltigkeit durch organische Sichtbarkeit
  • Mobile / Voice Search
  • KI unterstütztes Schreiben
  • Diskussion

Redner: Prof. Dr. Peter Gentsch, Redner, Unternehmer und Wissenschaftler
Moderation: Roland Fiege, rellify

Alan Edgett, Gründer und CEO von The Gig Agency, hat kürzlich das webinar “How to Use Data to Drive Your Content Marketing Performance” geleitet.

Das Event wurde von Dan Boberg, unserem General Manager in den USA, veranstaltet – Eine Q&A Session zwischen Alen Edgett und unserem General Manager.

Wie können sie Daten zur Steigerung Ihrer Marketing-Performance nutzen?

In diesem Clip zeigen wir ihnen die Schlüsselfaktoren für die richtige Nutzung von Daten, um ihren Content-Marketing Erfolg zu steigern.

  • KPIs: Klare Kennzahlen für die Erfolgsmessung
  • Insights vs Noise:  Unterscheidung zwischen wichtigen Daten für das Content Marketing und den Daten die schlicht ignoriert werden können.
  • Wettbewerb:  Tipps um Benchmarks zu bestimmen und sich Wettbewerbsvorteile zu holen.
  • X Factor: Lerne was der X-Faktor ist und was die meisten Unternehmen bisher vernachlässigen

Jetzt Whitepaper kostenlos downloaden:


Unser Whitepaper: „Wie KI-unterstütztes Schreiben die Erstellung von relevanten Inhalten revolutioniert.“

  • Wie kann man KI nutzen um relevanten Content zu produzieren?
  • Welchen Einfluss hat KI auf das Google-Ranking?
  • Welche Rollen spielt KI bei Suchmaschinen?

KI wird bereits in vielen Industrien und Bereichen angewendet, dabei ist Marketing keine Ausnahme. In Bezug auf die Beeinflussung des Google-Rankings und der Menge an Daten die verarbeitet werden muss, kann nur eine KI schnelle und erfolgreiche Ergebnisse liefern.

Der Marketing-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch erklärt in diesem Whitepaper, warum Content-Produktion mit KI Unterstützung ein langfristiges und lohnenswertes Investment ist.

Unternehmen sollten Content-Relevanz, nicht SEO, höchste Priorität im Marketing zuweisen. Dabei werden Ressourcen in eine ständige Beobachtung und Optimierung der Content-Relevanz einfließen.

Lösungen

Content Plan

Smart Content Briefs

Creative Workflow

RECHTLICHE INFOS

Datenschutzerklärung

Impressum

AGB

Newsletter abonnieren

Beratungsgespräch vereinbaren

Termin machen

KONTAKT

  • rellify Deutschland GmbH
  • c/o Neuland GmbH, Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln
  • +49 221 956 73001

FOLLOW US

© 2023 · Rellify Deutschland GmbH