Spam-Update vom 4. Oktober 2023
Last Updated on
August 27, 2024
Published:
October 4, 2023
Spam bezieht sich auf das Versenden unaufgeforderter und oft irrelevanter oder unangemessener Nachrichten, typischerweise über das Internet. Es kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, einschließlich E-Mail-Spam, Instant-Messaging-Spam und Web-Spam. Das primäre Ziel von Spam besteht in der Regel darin, für Produkte, Dienstleistungen oder andere Inhalte zu werben, oft mit der Absicht, den Empfänger zu täuschen oder auszunutzen. Spamming wird als unethische und störende Praxis angesehen, die zu einer schlechten Benutzererfahrung führen und die Integrität von Online-Plattformen gefährden kann. Das Google-Spam-Update, auch bekannt als Spam-Algorithmus-Update, ist eine regelmäßige Anpassung, die Google an seinem Suchalgorithmus vornimmt, um die Auswirkungen von Spam und minderwertigen Inhalten in den Suchergebnissen zu bekämpfen und zu mildern. Google verfeinert seine Algorithmen kontinuierlich, um sicherzustellen, dass Nutzer bei Suchanfragen die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Informationen erhalten. Das Spam-Update zielt speziell auf Websites und Inhalte ab, die gegen die Qualitätsrichtlinien von Google verstoßen. Dabei werden verschiedene Kriterien angewendet, um Inhalte zu identifizieren und zu bestrafen, die manipulative oder irreführende Praktiken anwenden, um höhere Platzierungen in den Suchergebnissen zu erzielen. Google implementiert Spam-Updates, um die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Suchergebnisse aufrechtzuerhalten. Die Suchmaschine zielt darauf ab, Nutzern genaue, relevante und vertrauenswürdige Informationen zur Verfügung zu stellen. Spam-Inhalte können dieses Ziel untergraben, indem sie die Sichtbarkeit von Websites mit geringer Qualität oder von Inhalten, die nicht wirklich den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen, künstlich erhöhen. Durch die regelmäßige Aktualisierung seiner Spam-Algorithmen versucht Google, den Taktiken der Spammer immer einen Schritt voraus zu sein und sicherzustellen, dass seine Suchergebnisse eine wertvolle Ressource für Nutzer bleiben. Diese Updates tragen zu einer insgesamt besseren Nutzererfahrung bei, indem sie für maßgebliche und hilfreiche Inhalte werben und Inhalte, die gegen Qualitätsstandards verstoßen, herunterstufen oder entfernen. Das neueste Spam-Update wurde am 4. Oktober veröffentlicht, einen Tag vor dem Kernupdate am 5. Oktober 2023. Das Update ist nach 2 Wochen abgeschlossen. Das Spam-Update befasste sich insbesondere mit der Herabstufung von Websites, die schwarze Suchmaschinenoptimierung verwenden, wie zum Beispiel Cloacking.Cloaking ist eine schwarze SEO-Technik, bei der sich der Inhalt, der dem Suchmaschinen-Crawler präsentiert wird, von dem unterscheidet, der dem Browser des Benutzers präsentiert wird. Der Zweck von Cloaking besteht darin, Suchmaschinen dazu zu verleiten, eine Website in den Suchergebnissen höher einzuordnen, als sie es sonst verdient hätte. So funktioniert Cloaking in der Regel:
- Identifizierung des User-Agents: Wenn ein Benutzer eine Website besucht, identifiziert der Webserver den User-Agent. Dabei handelt es sich um eine Textfolge, die den Browsertyp und das Betriebssystem identifiziert, das der Besucher verwendet.
- Verschiedene Inhalte für Crawler: Wenn der User-Agent als Suchmaschinen-Crawler (wie Googlebot) identifiziert wird, liefert der Server andere Inhalte als die, die ein normaler Nutzer sehen würde. Diese Inhalte sind oft so optimiert, dass sie Keyword-Stuffing oder andere SEO-Taktiken enthalten, die auf die Manipulation von Suchrankings abzielen.
- Reguläre Inhalte für Nutzer: Für normale Benutzer zeigt die Website Inhalte an, die möglicherweise benutzerfreundlicher und optisch ansprechender sind und darauf ausgerichtet sind, eine positive Benutzererfahrung zu bieten.
Websites, die gescrapte Inhalte verwenden, leiden ebenfalls unter einem Sichtbarkeitsverlust. Geschroteter Inhalt bezieht sich auf Informationen, die mithilfe automatisierter Tools oder Skripte von Websites abgerufen wurden, oft ohne die Zustimmung des Eigentümers der Website. Dieser Vorgang wird als Web Scraping bezeichnet. Beim Web Scraping werden Daten von Websites für verschiedene Zwecke wie Datenanalyse, Inhaltsaggregation oder andere Anwendungen extrahiert. Die Verlierer sind wiederum Wörterbücher, Plattformen wie Etsy, aber diesmal auch Websites für Liedtexte. Anstelle der Textseiten rangieren jetzt YouTube oder Spofify vor ihnen. Social-Media-Sites wie Instagram und Facebook gewinnen ebenfalls an Sichtbarkeit.