22. August 2022 Hilfreiches Inhaltsupdate

No items found.

Googles Hilfreicher Inhalt-Update soll die Suchergebnisse und das Nutzererlebnis verbessern. Das Ziel dieses Updates war es, Websites für „nicht hilfreiche Inhalte“ zu bestrafen. Websites mit manipulativen SEO-Taktiken oder reinen SEO-Inhalten, die den Suchenden keinen Mehrwert bieten, verlieren Plätze im Ranking oder rangieren überhaupt nicht. Inhalte, die für Menschen geschrieben werden, werden belohnt, während Inhalte, die nur für das Ranking in Suchmaschinen geschrieben werden, z. B. mit Keyword-Clustern, bestraft werden. Auch Google setzt ein deutliches Zeichen gegen Inhalte, die von KIs geschrieben wurden. Im Mittelpunkt dieses Updates stehen die Begriffe „hilfreicher Inhalt“ und „nicht hilfreicher Inhalt“. Nicht hilfreiche Inhalte werden herabgestuft — und die Auswirkungen dieser Herabstufung auf das Ranking beziehen sich nicht nur auf einzelne Seiten, sondern auf die gesamte Website. Google rät, auf jeden Fall nicht hilfreiche Inhalte zu entfernen, da sonst auch die Rankings von Seiten mit hilfreichen Inhalten unter diesem negativen Signal leiden können. Für Webseitenbetreiber ist es nun wichtig, die Keyword-Intention zu verstehen und nicht einfach so viele Keywords wie möglich in einem Artikel zu verarbeiten. Des Weiteren sollte E-A-T in Betracht gezogen werden. Artikel, die fundiertes Wissen wie Wissenschaft, Technologie oder Medizin erfordern, sollten ebenfalls nur von Personen verfasst werden, die auch über Fachwissen verfügen. Wie bereits oben erwähnt, sollten maschinell geschriebene Inhalte vermieden werden. Qualität geht immer vor Quantität.

Nicht hilfreiche Inhalte können an verschiedenen Punkten gemessen werden. Es ist nur für Suchmaschinen geschrieben und fasst den Inhalt anderer Seiten oder anderer Informationen zusammen. In einem Artikel werden so viele Themen wie möglich erwähnt, um für mehr Suchbegriffe zu ranken. Fragen, die im Suchbegriff enthalten sind, werden nicht beantwortet. Den Autoren fehlt das Fachwissen, um den Artikel zu schreiben.

Laut Google sind alle Branchen von dem Update betroffen. Es stellt sich jedoch heraus, dass vor allem diese Branchen betroffen sind:

  • Online-Bildung,
  • Kunst und Unterhaltung
  • Einkaufen
  • Technologie

Online-Bildung umfasst Tutorien- und Unterrichtsseiten, die nicht verankert sind, und formelle Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten.