Niemals vorher hat eine neue Anwendung die Welt so schnell fasziniert und und so viele Nutzer in kürzester Zeit gewonnen wie ChatGPT. Mit einer Million Usern in nur 5 Tagen hat die Anwendung der AI-Labore von OpenAI einen enormen Hype ausgelöst. Es gibt kaum ein Medium, das nicht darüber berichtet hat. Die Anwendung kann Texte in natürlicher Sprache erstellen. Kein Wunder, dass Schüler sie für die Hausaufgaben nutzen. Oder dass Vertriebler ihre Emails damit schreiben. Und sogar Hausfrauen oder Rentner begeistert damit spielen.
Wegen seiner kurzen Response-Zeiten und der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten überschlagen sich Softwareanbieter mit der Integration in ihre Produkte. Microsoft z.B. will ChatPGT in Word, Outlook und Teams integrieren. Und natürlich schauen auch Verantwortliche für Kundenservice, Marketing, Unterhaltung und Content Creation sich diese neue Technologie genau an.
Doch was bedeutet ChatPT für Ihr Geschäftsmodell? Wie können Sie mit ChatGPT Ihren Output erhöhen, ohne Ihre Relevanz zu vermindern? Und was bedeutet ChatGPT hinsichtlich Ihrer Google-Rankings? Lesen Sie hier, was ChatGPT aus unserer Sicht für das Content Marketing bedeutet, und wie Sie ChatGPT nutzen können, ohne ihre Marke zu gefährden:
Inhaltsübersicht:
Was ist ChatGPT? Wie funktioniert diese Technologie?
ChatGPT basiert auf einem sogenannten Large Languae Model (LLM). Ein LLM ist ein maschinelles Lernmodell, das darauf trainiert wurde, natürliche Sprachprozesse nachzuahmen. Dazu hat OpenAI künstlicher neuronale Netze trainiert, indem sie diese mit einer gigantischen Datenmenge an Text „gefüttert“ haben. Wir sprechen hier von weit über 100 Milliarden Textelementen! Damit die neuronalen Netze diese Datenmengen überhaupt verarbeiten können, muss das Netz über eine riesige Menge an Neuronen und Schichten verfügen. Das stellt erhebliche Herausforderungen an Rechenleistung und Speicherung.
Sind alle diese Parameter jedoch gegeben, sind LLM in der Lage, eine Fülle an Aufgaben durchzuführen. Stichworte sind hier Textgenerierung (NLG), Übersetzung (NLT) , Textklassifikation (NLC) und Textverstehen (NLU). Zudem erlauben verschiedene Frontends und APIs Mensch wie Maschine eine leichte Bedienung und Nutzung der Sprachmodelle. Ob Suchfeld im Browser, Chatbots, virtuelle Assistenten oder Schreibassistenten in Texteditoren – den Einsatzmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Was kann ChatGPT und was kann die App nicht?
Wie oben bereits angemerkt, sind die wichtigsten Fähigkeiten von ChatGPT verschiedene Aspekte von Sprachverarbeitung, wie zum Beispiel:
Texterstellung, auch Natural Language Generation (LNG) genannt. Darunter versteht man die Fähigkeit von ChatGPT oder anderen LLMs, auf Befehl einen Text zu generieren.
Textzusammenfassung: Man kann ChatGPT auffordern „Bitte fasse den folgenden Text zusammen: [hier Text eingeben]“. In wenigen Sekunden erhalten Sie eine erstaunlich vernünftige Zusammenfassung des eingegebenen Textes.
Textkomplettierung: Sie können in ChatGPT auch einen Text eingeben und am Ende den Satz hinzufügen „Bitte beende diesen Text!“. Dann schreibt die Software den Text so zu Ende, wie er aus Sicht ChatGPTs sein sollte.
Textkategorisierung: Sie können einen Text auch eingeben und ChatGPT auffordern, ihn in verschiedene Kategorien einzuordnen. Diese Kategorisierung können Sie sogar nach verschiedenen Parametern erstellen lassen, z.B. inhaltlich, oder nach Tonfall, oder hinsichtlich der Zielgruppe.
Übersetzung: Mit ChatGPT können Sie einen Text auch in eine andere Sprache übersetzen.
Aber ChatGPT kann noch viel mehr. Aufgrund der natürlichen Spracherkennung können Sie ChatGPT fast jede Aufgabe stellen. Sie können z.B. sagen, „Schreib mir ein Gedicht in Stabreimen mit 20 Versen zum Thema Content Marketing“. Die Anwendung versteht Ihre Anfrage und versucht sie bestmöglichst zu beantworten – probieren Sie es einfach mal aus!
Welche sind die positiven Eigenschaften von ChatGPT für das Content Marketing?
Aus Sicht von Content Marketers markiert die Ankunft von ChatGPT einen „Zeitenwechsel„. Mit dieser Anwendung kann nun jedefrau und jedermann gut leserliche Texte erstellen – und wird das auch tun. D.h., es werden zukünftig noch weit mehr Texte publiziert werden, als es derzeit schon der Fall ist. Und all diese Texte konkurrieren um die Aufmerksamkeit der Leser. Kurz gesagt, ChatGPT demokratisiert die Texterstellung, verschärft aber auch den Wettbewerb um die Leser.
Die Software bietet Content Marketers aber auch viel Nutzen. So kann man sich mit ChatGPT etwa Texte vorschreiben lassen, die man dann mit Sachverstand und redaktioneller Handwerkskunst optimiert. Das spart viel Zeit und garantiert einen hohen Qualitätsstandard.
Oder man lässt sich von ChatGPT Textideen liefern. Man kann der Anwendung alle Arten von Fragen stellen und erhält – auf den ersten Blick – vernünftige, sachliche Antworten. Die gelieferte Antwort sollte man aber sorgfältig prüfen und entsprechend übernehmen oder verwerfen. Dennoch spart man so viel Zeit gegenüber einer eigenen Recherche.
Kurz gesagt: ChatGPT macht das Entwickeln und Schreiben von Texten schneller und einfacher. Wer ganz faul ist, kann seine Arbeit sogar ganz ChatGPT überlassen. Warum das allerdings für Content Manager keine gute Idee ist, lesen Sie im nächsten Absatz.
Welche Schwächen hat ChatGPT für das Content Marketing?
So praktisch und faszinierend ChatPGT ist, für Content Marketers ist seine Nutzung ein „zweischneidiges Schwert„. Warum?
- ChatGPT kann nicht zwischen „wahr“ und „falsch“ unterscheiden. Die Software generiert ihre Texte und Antworten auf Basis der zugrunde liegenden Datensammlung und statistischer Modelle. Das heißt, ChatGPT kann durchaus eloquent tolle Texte schreiben, die sachlich aber schlicht falsch oder unsinnig sein können.Wenn Sie solche von ChatGPT erstellte SEO-Contente mit sachlichen oder inhaltlichen Fehlern publizieren, riskieren Sie, Ihre Marke zu schädigen!
- Die Datenbasis von ChatGPT ist nicht aktuell. Aktuelle Daten werden nach und nach hinzugefügt, aber es wird immer einen Zeitverzug geben.Dadurch kann das System neueste Erkenntnisse, neues Wissen und aktuelle Trends nicht berücksichtigen. Das kann Ihnen einen Wettbewerbsnachteil einbringen, wenn Sie die Texte unbearbeitet übernehmen.
- ChatGPT kennt keine Quellen – die Anwendung versteht lediglich statistische Wahrscheinlichkeiten über Milliarden von Beispielen hinweg. Es kann Ihnen nicht einmal sagen, woher die im Text verwandten Informationen und „Fakten“ stammen.Texte aber, die ohne Quellenangaben Behauptungen aufstellen, haben weniger Autorität als solche, die Quellen nennen. Insbesondere bei neuen Fakten und kontroversen Behauptungen kann das schnell zu Unglauben und Autoritätsverlust führen.Kurz gesagt: Wenn es um konkrete Positionen und Fakten geht, haben Sie keine Gewähr, dass ChatGPT mit seinen „Äußerungen“ richtig liegt!
- Google versucht nach eigener Aussage, AI-generierte Texte zu erkennen. Wenn diese Texte für Menschen nicht hilfreich sind, kann die entsprechende Webseite sogar abgestraft werden. Dazu sagte etwa Danny Sullivan von Google: „Inhalte, die in erster Linie für die Platzierung in Suchmaschinen erstellt werden, sind gegen unsere Richtlinien.“ Er fügte aber auch hinzu: „Wenn die Inhalte hilfreich sind und in erster Linie für Menschen erstellt werden, ist das kein Problem.“ Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie SEO-Texte von ChatGPT auf Ihrer Webseite publizieren. Stellen Sie sicher, dass der ChatGPT-Text Ihren Besuchern einen Mehrwert bietet, oder Sie riskieren, aus den Google-Suchergebnissen zu verschwinden!
- ChatGPT ist weder kreativ noch authentisch. Für Content Creatoren, die ihre Leser durch Originalität gewinnen wollen, ist ChatGPT also allenfalls als Hilfsmittel zu gebrauchen.
Wie funktioniert Content Creation mit AI in der rellify-Plattform?
Die rellify-Plattform nutzt künstliche Intelligenz auf drei Ebenen und drei Schritten im Prozess der Inhaltserstellung.
Im ersten Schritt setzt rellify KI ein, um Themen zu verstehen. Das nennen wir Content Intelligence. Diese ist ein Schlüsselfaktor für alle Content Creatoren, da nur Inhalte zu relevanten Themen die gewünschte Wirkung zeitigen. Dazu analysiert rellify mit Machine Learning ein bestimmtes Thema und ausgesuchte Quellen (Websites) im Internet. Unser Algorithmus erstellt dann eine Liste der relevantesten Themen zu diesem Context. Diese durch Deep Learning ermittelten Themen bieten sich für die Content Creation an.
Im Schreibprozess bietet rellify Content Creatoren auch die automatische Texterstellung auf Basis von GPT3 an. Dieses Sprachmodell, auch von OpenAI entwickelt und bereitgestellt, ist in die rellify-Plattform integriert. Ein Autor kann durch einen Klick auf den entsprechenden Button beim Schreiben Textelemente erstellen lassen. Das können ganze Absätze sein, aber auch neue Überschriften oder eine Zusammenfassung. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir den integrierten GPT3-Textgenerator nur als Hilfestellung sehen. Unseren Kunden raten wir daher, die von dieser Funktionalität erstellten Textelemente genau zu prüfen und idealerweise von Hand zu überarbeiten.
Schließlich setzt rellify Künstliche Intelligenz ein, um den Nutzern die Suchmaschinenoptimierung zu erleichtern. Während des Schreibprozesses bietet die KI laufend Hinweise zu der SEO-Qualität des Textes an. Zu den Herausforderungen Themen-Match, Lesbarkeit und SEO erhält der Autor vielfältige Verbesserungshinweise. Beachtet er diese alle und setzt sie in seinem Text um, steigt der R-Score (Ranking-Score) seines Textes sukzessive an.
Kann man ChatGPT auch in der rellify Plattform nutzen?
Wem das in die Plattform integrierte GPT3 nicht ausreicht, der kann natürlich auch ChatGPT mit rellify nutzen. So kann er etwa sie Fragen , die er laut seinem Briefing beantworten muss, in ChatGPT eingeben. Dann kopiert er die Antwortenin seinen Text und hat schon eine gute Grundlage zur Überarbeitung.
Sie können auch, wenn Ihr Beitrag fertig ist, diesen in ChatGPT hineinkopieren und sich eine Zusammenfassung erstellen lassen. Diese können Sie Ihrem Beitrag voranstellen oder für die Bewerbung des Artikels in den sozialen Medien verwenden.
Im Prinzip können Sie ChatGPT auf vielfältigste Weise nutzbringend mit rellify verwenden. Eines sollten Sie aber beherzigen: Prüfen Sie alle ChatGPT-Texte auf ihre Richtigkeit und schreiben Sie sie von Hand um. Nur so sichern Sie die erforderlcieh Qualität ihres Artikels und verhindern die Abstrafung durch Google.
Fazit: Welche Vorteile bietet ChatGPT (und rellify) Ihnen für Ihre Content Produktion?
ChatGPT kann einem Autor bei der Entwicklung eines Beitrages in rellify durchaus einige praktische Hilfestellungen bieten. Es kann den Rechercheaufwand mindern, Ihnen handwerkliche Schreibaufgaben abnehmen und die Textproduktion beschleunigen. Das kann das bereits in rellify integrierte GPT3 allerdings auch.
Egal, welche Textgenerierungstechnologie Sie verwenden, wir raten Ihnen dringend, keine von Maschinen generierte Texte unbearbeitet zu übernehmen. Denn die Risiken für Markenimage und Google-Sichtbarkeit sind nicht zu unterschätzen.
Bei bewusstem Einsatz sind ChatGPT & Co. jedoch praktische Helfer , die Ihnen helfen können, schneller relevantere Texte zu erstellen.
Autor: Sebastian Paulke
… hat in den vergangenen 20 Jahren über 1.200 Fachbeiträge, aber auch viele Studien und Untersuchungen zu Innovationstechnologien veröffentlicht. Er ist Forschungsprofessor für AI am International Innovation Center der Universität Hankou, in Wuhan, China.
Bei rellify ist Sebastian Paulke für die Unternehmenskommunikation sowie für Content Strategien verantwortlich.
Wollen auch Sie mit der rellify™ Content KI relevantere Inhalte erstellen?
Dann sprechen Sie mit unseren Beratern: