• HOME
  • Lösungen
    • Content Plan
    • Smart Content Briefs
    • Creative Workflow
  • Aktuelles
    • Studien & Whitepapers
    • Medien
    • Blog
    • Branchen-News
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Academy
  • [ENGLISH]

Rufen Sie uns an: +49 221 956 73001

[email protected]
rellify Content Intelligence
  • HOME
  • Lösungen
    • Content Plan
    • Smart Content Briefs
    • Creative Workflow
  • Aktuelles
    • Studien & Whitepapers
    • Medien
    • Blog
    • Branchen-News
  • Über uns
    • Team
    • Presse
    • Kontakt
  • Academy
  • [ENGLISH]
6 Schritte um Ihren Content zu optimieren mit Themenclustern
6 Schritte um Ihren Content zu optimieren mit Themenclustern

6 Schritte, um mit Themenclustern Ihren Content zu optimieren

Contenterstellung, Leadership, TOP Themen

Möchten Sie Ihre Blogbeiträge vereinheitlichen, zu lange Inhalte strukturieren und deutliche Verbesserungen in den Suchergebnissen erzielen? Die Einbindung von Themenclustern ist ein idealer Weg, die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite zu steigern und Ihre Contentstrategie zu perfektionieren.

Themencluster helfen Ihnen, die Inhalte auf Ihrer Website zu organisieren und zu strukturieren. Anstatt einen langen Artikel mit einem breiten Fokus zu schreiben, bietet ein Themencluster verwandte, hochspezifische und ausführlich verlinkte Unterthemen. Auf diese Weise können Sie Ihre Inhalte nicht nur besser strukturieren, sondern auch die Suchabsicht Ihrer Zielgruppe besser verstehen.

Ein Themencluster wird auch als „Content Hub“ bezeichnet und funktioniert ähnlich das Rad Ihres Fahrrads. Sie haben Ihr Kernthema als Rad, einen Hauptartikel als zentrale Nabe und Speichen mit verschiedenen Inhaltsseiten. Da sie alle mit der Hauptnabe verbunden sind, können Sie leicht erkennen, welche der Speichen den meisten Traffic und das meiste Interesse erhält.

Als Bonus steigt der Artikel oft in den Suchergebnissen, da die zusätzliche Struktur und die Unterstützung durch ähnliche Artikel Ihre Hauptaussage untermauern. Bei einer internen Linkkampagne von Ninja Outreach wurde dank der Umsetzung eines Themenclusters ein Anstieg des organischen Besucheraufkommens um 40 % festgestellt.

Was ist ein Themencluster?

Nehmen wir an, Sie betreiben eine Website, um Schuhe zu verkaufen. Dieser enthält langen Artikel als Leitartikel zum Thema Damenschuhe. Die Länge Ihres Artikels könnte ihn zwar bei der Suchmaschinenoptimierung in den Vordergrund rücken, aber würden die wenigsten Menschen Ihrer Zielgruppe, 6.000 Wörter zum Thema Schuhkauf lesen wollen. Es ist also gut möglich, dass dieser Artikel nicht die Aufmerksamkeit erhält, die Sie sich erhoffen.

An dieser Stelle kommt das Themencluster ins Spiel, um Ihre Strategie zu optimieren. Anstelle eines einzigen großen Artikels über Damenschuhe können Sie dieses Thema in kleinere, zielgerichtete Themen aufteilen. So erhalten Sie mehrere Artikel zu Themen wie Stiefel, Turnschuhe, Sandalen, Ballerinas, High Heels, usw.

Strukturieren Sie Ihren Artikel so um, dass Ihr Hauptartikel das Thema Schuhkauf behandelt. Hier können Sie einen guten Überblick über das Thema geben und Ihre Branchenkompetenz unter Beweis stellen. Gleichzeitig können Aspekte Ihres Hauptartikels in weiteren, unterstützenden Artikeln aufgreifen.

Erstellen Sie separate Seiten für Ihre Unterthemen und verlinken Sie die Seiten untereinander. Verlinken Sie zudem alle Unterseiten mit dem Hauptartikel. So können Sie erkennen, welche Themen bei Ihren Lesern Anklang finden. Stellen Sie fest, dass Ihre Zielgruppe einen Artikel über Turnschuhe liest, jedoch die Seite über High Heels ignoriert, erhalten Sie wertvolle Information für Ihre strategische Ausrichtung. Sind Ihre Inhalte informativ, gut recherchiert und übersichtlich, sollten Sie deutliche Verbesserungen in Ihren Suchmaschinenergebnissen feststellen.

Wie erstelle ich ein Themencluster?

Prüfen Sie Ihre Inhalte

Oft ist die erstmalige Erstellung von Inhalten der schwierigste Teil Ihrer Content Marketing-Strategie. Doch bevor Sie mit der Festlegung Ihres Kernthemas und der Keyword-Recherche beginnen, können Sie mit Hilfe eines Content Plans feststellen, welche Art von Inhalten Sie bereits haben und welche Sie benötigen. So können Sie hochwertige Inhalte erstellen, die Ihre Mitbewerber bei einer Suchanfrage ausstechen.

Legen Sie Ihr Kernthema fest

Worüber wollen Sie schreiben? Legen Sie ein klar definiertes Schlüsselwort für Ihre ebenso klar definierte Zielgruppe fest. Fügen Sie Grundlagen wie eine Liste von Schlüsselwörtern und andere Arten von Inhalten hinzu, um Ihr Thema zu gestalten. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft bei den entsprechenden Zielkunden ankommt.

Setzen Sie einen Hauptartikel als Anker

Ein Hauptartikel gibt den Rahmen für das Thema vor und ist in der Regel ein breiter Überblick über das, was Sie besprechen wollen. Er vertieft Ihr Kernthema und gibt einen Überblick. In dem Beispiel mit den Schuhen wäre Ihr Hauptthema also der Überblick über die Schuhe.

Erstellen Sie Ihre Clusterseiten

Ihre Clusterseiten, die auch als Unterseiten oder Unterthemenseiten bezeichnet werden, verweisen auf das Hauptthema und ergänzen dieses. Diese Seiten sind sehr hilfreich, um die Benutzerführung zu verbessern. Wenn Ihr Leser in Ihrem Artikel über Schuhe sofort den Link zum Thema Turnschuhe findet, muss er nicht erst einen langatmigen Artikel lesen, um das gewünschte Thema zu finden.

Bauen Sie interne Links ein

Führen Sie Ihren Nutzer auf eine inhaltliche Reise, indem Sie interne Links setzen. Anstatt alle Schuhe zu durchsuchen, führen interne Links den Leser direkt zum Ziel.

Nutzen Sie Analytics für die Analyse Ihrer Artikel

Die Analyse Ihrer Ergebnisse ist wichtig und die Verwendung von SEO-Tools wie Google Analytics gibt Ihnen einen guten Überblick über den Erfolg Ihres Themenclusters. Analysieren Sie die durchschnittliche Nutzerreise. Was lesen Ihre Nutzer? Was nicht? So erhalten Sie wertvolle Einblicke für Ihre weitere Strategie.

Wie helfen Themencluster Ihrer SEO?

Die Themencluster-Strategie sollte in Ihrer digitalen Marketing-Strategie eine Schlüsselrolle einnehmen. Sowohl aus Sicht der Nutzererfahrung als auch in Bezug auf SEO. Sowohl der Google-Algorithmus als auch der Durchschnittsleser lesen gerne gut strukturierte Inhalte. Für das Suchergebnis sind semantische Schlüsselwörter von Vorteil, aber auch ein Gelegenheitsleser wird sich oft zu zusammenhängenden Artikeln mit klaren Zielen hingezogen fühlen.

Es macht also Sinn, dass eine Cluster-Strategie den meisten Websites zugute kommt, von großen B2B-Unternehmen bis hin zu kleinen Bloggern, die einen Schub in den Suchmaschinen benötigen. Wenn Sie Ihre wichtigsten Punkte präzise und klar zusammenfassen können, wollen Menschen und sogar Maschinen lesen, was Sie zu sagen haben.

Was ist, wenn ich mit meinen Themenclustern keine Wirkung erziele?

Einige Blogger und Unternehmen haben zwar große Erfolge bei der Umwandlung von langen Inhalten in Themencluster erzielt, aber außergewöhnliche Wirkungen sind nicht immer der Fall. Wenn Sie immer noch nicht den von Ihnen gewünschten Traffic-Schub erhalten haben, sollten Sie sich auf Ihr Hauptkeyword besinnen und sicherstellen, dass Ihr Hauptartikel und Ihre Clusterseiten dieses effektiv unterstützen. Folgende Fragen sind in dem Zusammenhang hilfreich:

  • Haben Sie die geeigneten Zielthemen erfasst, die für Ihre Zielgruppe wirklich wichtig sind?
  • Gibt es Lücken in den unterstützenden Seiten? Wollen Sie beispielsweise einen Themencluster über Eiscreme schreiben und haben nur Unterseiten zu den Sorten Schokolade und Vanille? Dann sollten Sie weitere Unterseiten einfügen, um Ihre Wirkung zu steigern?
  • Passt dieser Themenkomplex zum Leitbild und zur Branchenkompetenz Ihres Unternehmens? Wenn nicht, wie können Sie sicherstellen, dass das, worüber Sie schreiben, mit diesen Zielen übereinstimmt?

Wenn Sie diese Fragen beantworten können und immer noch keine Verbesserung Ihrer Inhalte feststellen können, sollten Sie Geduld haben. Manchmal dauert es eine Weile, bis Ihr Artikel bei Google indexiert wird. Vielleicht sollten Sie auch sicherstellen, dass Ihre technischen SEO-Komponenten optimiert sind. Wenn Sie zielgerichtete, gut strukturierte Artikel schreiben, die für Ihr Publikum von Interesse sind, sollten Sie bald die gewünschten Wirkungen sehen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Erstellung von Themenclustern?

Themencluster können zwar große Wirkungen in Ihrer Content Marketing-Strategie erzielen, aber es kann schwierig sein, diese Strategie allein umzusetzen. An dieser Stelle kommen die Experten von rellify ins Spiel. Ihre Expertenteams für Inhalte können mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten, um Ihre Inhalte zu überprüfen. Sie helfen Ihnen auch dabei, Ihre Zielgruppe genau zu kennen und qualitativ hochwertige Artikel zu erstellen, die auch gelesen werden wollen. Wenden Sie sich an rellify, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, damit Sie sicher sein können, dass Ihre neuen Artikel und Content-Cluster den von Ihnen benötigten Mehrwert liefern.

Share

You also might be interested in

Kunden verstehen: Mit KI zum perfekten Kundenerlebnis

Kunden verstehen: Mit KI zum perfekten Kundenerlebnis

Mrz 24, 2022

Quelle: digitalbusiness-cloud.de, 3.3.22 Zwei Drittel der Kunden wünschen sich, von[...]

Online-Fahrradhändler bietet Kunden Produktauswahl mit KI-Unterstützung

Online-Fahrradhändler bietet Kunden Produktauswahl mit KI-Unterstützung

Mrz 15, 2022

Quelle: SAZ Bike, 8.3.22 Mit KI schneller zum neuen Fahrrad?[...]

Google Helpful Content Update
Google Helpful Content Update

Was bedeutet das neue Google Helpful Content Update?

Aug 30, 2022

Quelle: ONLINEMARKTING.DE, 19.08.22 Mit dem neuen Google Helpful Content Update[...]

Lösungen

Content Plan

Smart Content Briefs

Creative Workflow

RECHTLICHE INFOS

Datenschutzerklärung

Impressum

AGB

Newsletter abonnieren

Beratungsgespräch vereinbaren

Termin machen

KONTAKT

  • rellify Deutschland GmbH
  • c/o Neuland GmbH, Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln
  • +49 221 956 73001

FOLLOW US

© 2023 · Rellify Deutschland GmbH

Prev Next